Die Ausbildung zum Stuckateur dauert in der Regel 3 Jahre. Bei höheren Schulabschlüssen oder bei längerer artverwandter Berufserfahrung kann die Dauer jedoch verkürzt werden. Die Ausbildung findet blockweise im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule & Lehrwerkstatt (überbetriebliche Ausbildung) statt. Während der Ausbildungszeit ist es erforderlich, eine praktische und theoretische Zwischenprüfung abzulegen. Die Ausbildung endet mit der theoretischen und praktischen Gesellenprüfung.
Berufsschule: Außenstelle Berufskolleg Ulrepforte, Von-Bodelschwingh-Straße 24, 51061 Köln
Berufsfelder: Bautechnik & Holztechnik
Überbetriebliche Ausbildung: Bildungszentrum Butzweilerhof, Hugo-Eckner-Straße 16, 50829 Köln
Die Berufsausbildung zum Stuckateur überrascht mit ihrer Vielfalt von Bereichen.
Von Klassischen Stuckelementen bis hin zu Modernen Trockenbaukonstruktionen.
Mehr über das Berufsbild des Stuckateurs erfährst du hier, auf den Seiten der Stuckateurinnung Köln. Zur Information über die Ausbildung und andere Details, klicke auf den nachfolgenden Link der Hankwerkskammer Köln:
Nach der Gesellenprüfung ist es möglich, vom Betrieb zum Kolonnen- oder Baustellenpolier ernannt zu werden. Mit dem Gesellenbrief kann aber auch die Weiterbildung zur Meisterprüfung erfolgen. Mit dem Erreichen des Meistergrades darf der Stuckateur Lehrlinge ausbilden, Bauleiter werden oder eine Firma selbstständig führen.
Des Weiteren kann ein Stuckateurmeister auch verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten, wie z.B. Restaurator im Handwerk, Gebäude-Energie-Berater oder Betriebswirt im Handwerk, nachgehen.
Weitere Informationen können bei der ‘Handwerkskammer zu Köln‘ oder der ‘Akademie des Handwerks in Schloss Raesfeld‘ erfragt werden.